Sie haben folgende Möglichkeiten, Android 16 zu erhalten:
- Android 16 auf Google Pixel-Geräten erhalten
- Android 16 Beta auf einem Partnergerät erhalten
- Android-Emulator einrichten
- Generisch System Image (GSI) abrufen
Android 16 Beta auf einem Google Pixel-Gerät erhalten
Die einfachste Möglichkeit, Android 16 auf einem unterstützten Google Pixel-Gerät zu erhalten, besteht darin, Ihr Gerät für das Android Beta für Pixel-Programm zu registrieren.Die Registrierung ist einfach und schnell und wird für frühe Nutzer und Entwickler dringend empfohlen. In den meisten Fällen müssen Sie Ihre Daten nicht vollständig zurücksetzen, um zur Android 16-Betaversion zu wechseln. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Ihre Daten zu sichern, bevor Sie Ihr Gerät registrieren.
Nach der Registrierung erhält Ihr Gerät für die Dauer des Releasezyklus der Plattform regelmäßige Over-the-air-Updates (OTA-Updates), einschließlich vierteljährlicher Plattformreleases (Quarterly Platform Releases, QPRs), es sei denn, Sie kündigen die Teilnahme früher.
Während des Releasezyklus des Android Beta for Pixel-Programms werden vier stabile Releases veröffentlicht: der offizielle Plattformrelease, gefolgt von drei vierteljährlichen Plattformreleases. Wenn Sie ein stabiles Release-Update installieren, können Sie sich für eine begrenzte Zeit ohne Datenlöschung von zukünftigen Beta-Updates abmelden, bis Sie das nächste Beta-Update installieren (falls Sie dies tun möchten).
Für Android 16 Beta für Google Pixel registrieren
Unterstützte Google Pixel-Geräte
Over-the-air-Updates und Downloads für Android 16 sind für die folgenden Pixel-Modelle verfügbar:
- Google Pixel 6 und Google Pixel 6 Pro
- Pixel 6a
- Pixel 7 und Pixel 7 Pro
- Google Pixel 7a
- Google Pixel Fold
- Pixel Tablet
- Google Pixel 8 und Google Pixel 8 Pro
- Pixel 8a
- Google Pixel 9, Google Pixel 9 Pro, Google Pixel 9 Pro XL und Google Pixel 9 Pro Fold
System-Image per USB-Stick oder manuell installieren
Wenn Sie Ihr Gerät lieber flashen möchten, empfehlen wir das Android-Flash-Tool. Wenn Sie Ihr Gerät aus einem anderen Grund manuell flashen müssen, können Sie auf der Downloadseite für Google Pixel ein Android 16-System-Image für Ihr Gerät herunterladen. Eine allgemeine Anleitung zum Flashen eines System-Images auf Ihr Gerät finden Sie auf der Downloadseite. Dieser Ansatz kann nützlich sein, wenn Sie mehr Kontrolle über die Tests benötigen, z. B. bei automatisierten Tests oder Regressionstests. Android 16-Beta-Images sind für unterstützte Pixel-Geräte verfügbar.Android 16 Beta auf einem Partnergerät erhalten
Die folgenden Gerätehersteller bieten Android 16 Beta auf einigen ihrer Top-Geräte an:
- HONOR
- iQOO
- Lenovo
- OnePlus
- OPPO
- realme
- vivo
- Xiaomi
Informationen zur Installation von Android 16 Beta finden Sie auf der Website des jeweiligen Partners. Jeder Partner stellt ein System-Image bereit, das Sie herunterladen und flashen können. Einige Partner unterstützen möglicherweise auch die drahtlose Übertragung (Over-the-air, OTA). Jeder Partner stellt Supportressourcen zur Verfügung, die Sie durch den Installationsprozess führen. Über den Link Betaversion herunterladen auf der Seite Android 16-Betageräte gelangen Sie zu den Download- und OTA-Informationen des Partners.
Jeder Android 16 Beta-Partner stellt einen eigenen Kanal zum Melden von Problemen auf seinen unterstützten Beta-Geräten bereit. Wir empfehlen dringend, den Feedbackkanal des jeweiligen Partners zu verwenden, um Fehler und Feedback zu melden, die für seine Geräte spezifisch sind.
Android-Emulator einrichten
Wenn Sie den Android-Emulator so konfigurieren, dass Android 16 ausgeführt wird, können Sie neue Funktionen und APIs ausprobieren und Verhaltensänderungen von Android 16 testen. Die Einrichtung des Emulators ist schnell und praktisch. Sie können damit verschiedene Bildschirmgrößen und Gerätemerkmale emulieren.
Je nach Art der Tests, die Sie durchführen müssen, sollten Sie eine Vielzahl von virtuellen Geräten aus diesen Gerätekategorien einrichten:
Virtuelles Gerät (Smartphone) einrichten
So richten Sie ein virtuelles Gerät ein, um ein typisches Smartphone zu emulieren:
- Installieren Sie die neueste Vorabversion von Android Studio.
- Klicken Sie in Android Studio auf Tools > SDK-Manager.
- Wählen Sie auf dem Tab SDK-Tools die neueste Version des Android Emulators aus und klicken Sie auf OK. Dadurch wird die neueste Version installiert, falls sie noch nicht installiert ist.
Klicken Sie in Android Studio auf Tools > Gerätemanager und dann im Bereich Gerätemanager auf Neues Gerät hinzufügen
> Virtuelles Gerät erstellen.
Wählen Sie auf dem Tab Smartphone eine Gerätedefinition für ein unterstütztes Pixel-Gerät aus und klicken Sie dann auf Weiter.
Suchen Sie das Android 16-System-Image mit dem Namen Baklava und klicken Sie neben dem Release-Namen auf Herunterladen
, um es herunterzuladen. Wählen Sie nach Abschluss des Downloads dieses System-Image aus und klicken Sie auf Weiter.
Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen für das virtuelle Gerät vor und klicken Sie dann auf Fertigstellen.
Kehren Sie zur Liste der virtuellen Geräte im Gerätemanager zurück, suchen Sie Ihr virtuelles Android 16-Gerät und klicken Sie auf Starten
.
Virtuelles Gerät (Tablet oder Großbildschirm) einrichten
So richten Sie ein virtuelles Gerät ein, um ein Tablet oder ein anderes Gerät mit großem Bildschirm zu emulieren:
- Installieren Sie die neueste Vorabversion von Android Studio.
- Klicken Sie in Android Studio auf Tools > SDK-Manager.
- Wählen Sie auf dem Tab SDK-Tools die neueste Version des Android Emulators aus und klicken Sie auf OK. Dadurch wird die neueste Version installiert, falls sie noch nicht installiert ist.
Klicken Sie in Android Studio auf Tools > Gerätemanager und dann im Bereich Gerätemanager auf Neues Gerät hinzufügen
> Virtuelles Gerät erstellen.
Wählen Sie eine Gerätedefinition mit einem großen Bildschirm aus, z. B. Pixel Tablet auf dem Tab Tablet oder Pixel Fold auf dem Tab Smartphone. Klicken Sie dann auf Weiter.
Suchen Sie das Android 16-System-Image mit dem Namen Baklava und klicken Sie neben dem Release-Namen auf Herunterladen
, um es herunterzuladen. Wählen Sie nach Abschluss des Downloads dieses System-Image aus und klicken Sie auf Weiter.
Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen für das virtuelle Gerät vor und klicken Sie dann auf Fertigstellen.
Kehren Sie zur Liste der virtuellen Geräte im Gerätemanager zurück, suchen Sie Ihr virtuelles Android 16-Gerät und klicken Sie auf Starten
.
Wiederholen Sie diese Schritte, um Gerätedefinitionen für große Bildschirme zu erstellen, mit denen Sie Ihre App in einer Vielzahl von Szenarien für große Bildschirme testen können.
Größe des Emulators änderbar
Neben virtuellen Geräten mit großem Display, die Sie für Android 16 konfigurieren können, können Sie auch die Konfiguration für ein veränderbares Gerät ausprobieren. Wenn Sie eine veränderbare Gerätedefinition mit einem Android 16-System-Image verwenden, können Sie im Android-Emulator schnell zwischen den drei Referenzgeräten wechseln: Smartphone, faltbares Gerät und Tablet. Wenn Sie das faltbare Referenzgerät verwenden, können Sie auch zwischen dem zusammengeklappten und dem aufgeklappten Zustand wechseln.
Diese Flexibilität erleichtert es, das Layout sowohl während der Designphase zu validieren als auch das Verhalten bei der Laufzeit mit denselben Referenzgeräten zu testen. Wenn Sie einen neuen veränderbaren Emulator erstellen möchten, erstellen Sie mit dem Gerätemanager in Android Studio ein neues virtuelles Gerät und wählen Sie in der Kategorie Smartphone die Gerätedefinition Resizable aus.
Generisches System-Image (GSI) abrufen
Binärdateien für Android-Generic System Images (GSI) stehen Entwicklern für App-Tests und ‑Validierungen auf unterstützten Treble-kompatiblen Geräten zur Verfügung. Mit diesen Images können Sie Kompatibilitätsprobleme beheben sowie Betriebssystem- und Framework-Probleme erkennen und melden.
In der GSI-Dokumentation finden Sie Geräteanforderungen, eine Anleitung zum Flashen und Informationen zur Auswahl des richtigen Bildtyps für Ihr Gerät. Wenn Sie bereit sind, eine GSI-Binärdatei herunterzuladen, finden Sie auf der Seite mit den GSI-Binärdateien den Abschnitt „Downloads“.
Weitere Informationen
In den folgenden Themen erfahren Sie, welche Änderungen sich auf Sie auswirken könnten und wie Sie diese Änderungen in Ihrer App testen können:
- Verhaltensänderungen, die alle Apps betreffen
- Verhaltensänderungen, die sich nur auf Apps auswirken, die auf Android 16 ausgerichtet sind
Weitere Informationen zu den neuen APIs und Funktionen von Android 16 finden Sie im Hilfeartikel Android 16-Funktionen.