Aufgabenabläufe planen

Helfen Sie Fahrern, sich auf die Straße zu konzentrieren, indem Sie die Zeit minimieren, die sie mit dem Display interagieren müssen. Wählen Sie dazu die Vorlagen aus, die sich am besten für die jeweilige Aufgabe eignen, und halten Sie die Aufgabenabläufe kurz.

Die Vorlagen in der App-Bibliothek sind für die Verwendung während der Fahrt konzipiert (mit Ausnahme der Vorlagen, die nur bei geparktem Fahrzeug verwendet werden können). Wenn Aufgabenabläufe auf maximal fünf Schritte beschränkt werden, wird die Ablenkung minimiert.

Achten Sie beim Entwerfen Ihrer Abläufe darauf, dass Sie Folgendes wissen:

Aufgabenabläufe kurz halten

Um Ablenkungen des Fahrers zu minimieren, sollten Aufgabenabläufe so kurz wie möglich gehalten werden.

Mock-up des Beispiel-Ablaufs
Beispiel für einen Aufgabenablauf mit einem Unterablauf

Eine neue Aufgabe beginnt, wenn der Nutzer eine der folgenden Aktionen ausführt:

  • Der Nutzer landet auf der Landingpage-Vorlage der App oder kehrt zu ihr zurück.
  • Wählt eine Aktion aus, die eine andere App öffnet
  • Wird in Navigations-Apps auf der Navigationsvorlage angezeigt

Um die erforderliche Aufmerksamkeit des Fahrers zu minimieren, sollten Aufgabenabläufe nach Möglichkeit auf maximal drei Schritte beschränkt werden (maximal vier Schritte für Abläufe mit Käufen). Wenn Abläufe länger als drei oder vier Schritte sind, sollten Sie Verknüpfungen zu früheren Schritten einfügen.

Mit Ausnahme der in Schrittanzahl und Aktualisierungen beschriebenen Fälle liegt das Limit bei 5 Schritten, einschließlich des Start- und Endschritts.

Vorlagenreihenfolge in Aufgabenabläufen

Beachten Sie beim Erstellen von Aufgabenabläufen die folgenden Hinweise zur Reihenfolge von Vorlagen:

  • Vermeiden Sie für Schritt 5 Listen- und Rastervorlagen. Wenn der Ablauf fünf Schritte umfasst, darf der letzte Schritt keine listen- oder rasterbasierte Vorlage sein. Beispiele für zulässige Vorlagen sind Navigation, Mitteilung und Bereich.
  • Fügen Sie nicht fünf Listen oder Tabellen in einer Reihe ein. Apps sollten keine Abläufe mit fünf listenbasierten oder rasterbasierten Vorlagen in Folge erstellen, auch wenn sich eine dieser Vorlagen in einem untergeordneten Ablauf befindet.

Schrittzahlen und Aktualisierungen

Damit Sie Aufgabenabläufe entwerfen können, die das Limit von fünf Schritten nicht überschreiten, müssen Sie wissen, wie Schritte für die einzelnen Abläufe gezählt werden.

Die Schrittzahl erhöht sich um 1, wenn eines der folgenden Ereignisse eintritt:

  • Eine neue Vorlage wird angezeigt
  • Dieselbe Vorlage wird mit neuen Inhalten angezeigt, es sei denn, die neuen Inhalte sind eine Aktualisierung vorhandener Inhalte, wie unter Was ist eine Aktualisierung? definiert.

Die Schrittzahl sinkt um 1, wenn die Aufgabe zur vorherigen Ansicht mit demselben Inhalt zurückkehrt.

Wireframe des Beispiel-Ablaufs mit der neuen Vorlage
In beiden Beispielen wird ein Schritt hinzugefügt, wenn der Nutzer einen Ort aus der Ortsliste auswählt.

Weitere Beispiele dafür, wie Schrittzahlen in bestimmten Aufgabenabläufen erhöht werden, finden Sie unter Beispielabläufe.

Was ist eine Aktualisierung?

Aktualisierungen sind Änderungen am Inhalt einer Vorlage, durch die die Anzahl der Schritte nicht erhöht wird. Aktualisierungen werden fast immer von der App initiiert. Die einzige Ausnahme ist, wenn ein Nutzer eine Liste mit der Schaltfläche „Aktualisieren“ aktualisiert, die in der Vorlage „Ortsliste“ enthalten ist.

Was als Aktualisierung gilt, hängt von der Vorlage und davon ab, ob die Funktion Adaptive Aufgabenlimits aktiviert ist. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Definition dessen, was als Aktualisierung gilt, für einige Vorlagen erweitert (siehe Tabelle unten), da die Aktualisierungen während der Fahrt gedrosselt werden, um Ablenkungen zu minimieren.

Wenn die Funktion aktiviert ist, können Aktualisierungen, durch die sich die Anzahl der Zeilen in listen- oder rasterbasierten Vorlagen ändert, als Aktualisierung betrachtet werden, sofern der Titel und alle Abschnittsnamen gleich bleiben. Wenn die Funktion nicht aktiviert ist, wird das Ändern der Anzahl der Zeilen als Schritt gezählt.

Beispiele für Aktualisierungen finden Sie unter Beispiel für Aktualisierung im Vergleich zur Schrittzahl und Beispielabläufe.

Vorlagentyp Was gilt als Aktualisierung? Was gilt als Aktualisierung, wenn die Funktion „Adaptive Aufgabenlimits“ aktiviert ist?
Navigation, Anmeldung*, lange Nachricht* Jede Inhaltsaktualisierung Jede Inhaltsaktualisierung
Liste, Raster, Karte, Bereich, Ortsliste (Karte), Ortsliste (Navigation), Routenvorschau, Suche, Tab Einschränkungen für die einzelnen Vorlagen ansehen Alle Updates, bei denen das Layout gleich bleibt, d. h.:
  • Gleicher Titel oder gleiche Tabs oben
Und (in der Listenvorlage):
  • Gleiche Abschnittsnamen
Nachricht Nur Aktualisierungen, bei denen sich Titel und Nachricht nicht ändern (z. B. das Hinzufügen einer Schaltfläche)

Beispiel für Aktualisierung im Vergleich zur Schrittzahl

In diesem Beispiel ist das Feature Adaptive task limits (Adaptive Aufgabenlimits) aktiviert. Daher gilt jede Aktualisierung mit demselben Titel als Aktualisierung.

Drei Screenshots: Ein Update wird als Aktualisierung gezählt, das andere als Schritt.

Da nur die Zeilen aktualisiert werden, die auf einem Pfad aktualisiert wurden, wird dies als Aktualisierung betrachtet. Wenn adaptive Aufgabenlimits nicht aktiviert sind, wird dies als Schritt gezählt. Auf dem anderen Pfad hat sich der Titel geändert, wodurch die Schrittzahl erhöht wird.

Adaptive Aufgabenlimits

Adaptive Aufgabenlimits ist eine Funktion, mit der Apps unter bestimmten kontrollierten Umständen Aufgabenabläufe mit mehr als fünf Schritten haben können, z. B. wenn das Fahrzeug geparkt ist oder Aktualisierungen während der Fahrt gedrosselt werden. Die Verfügbarkeit hängt vom Standort und vom Ermessen der Fahrzeughersteller ab (siehe Hinweis rechts).

Wenn diese Funktion aktiviert ist, gilt Folgendes:

  • Aufgabenabläufe mit mehr als 5 Schritten sind nur im geparkten Zustand zulässig. (Während der Fahrt werden sie nach dem 5. Schritt pausiert und können im geparkten Zustand fortgesetzt werden.)
  • Aktualisierungen werden während der Fahrt gedrosselt, um weniger abzulenken. Daher wird die Definition von „Aktualisierung“ erweitert, um mehr Arten von Updates einzuschließen (siehe Was ist eine Aktualisierung?).

Wenn die Funktion nicht aktiviert ist, gilt Folgendes:

  • Aufgabenabläufe dürfen nicht mehr als fünf Schritte umfassen, da die App sonst abstürzt.
  • Aktualisierungen werden während der Fahrt nicht gedrosselt. Die Definition von „Aktualisierung“ wird also nicht erweitert.

So funktioniert die Drosselung von Aktualisierungen

Bei gedrosselten Aktualisierungen können Apps das Template so oft wie gewünscht aktualisieren. Die Zeit zwischen den Aktualisierungen wird jedoch so verteilt, dass Ablenkungen minimiert werden. Wenn während des Drosselungszeitraums mehrere Aktualisierungen gesendet werden, wird die letzte am Ende des Zeitraums angezeigt.

Interaktive Karten

Entwickeln Sie Ihre App so, dass sie Zoom- und Schwenkfunktionen für Navigations-Apps enthält. Nutzer können in Vorlagen, die speziell für Navigations-Apps entwickelt wurden, über Funktionen wie Zoomen und Schwenken mit Karten interagieren: Navigation, Routenvorschau, Karte und Ortsliste (Navigation).

Nutzer können mit Karten interagieren, indem sie:

Mock-up einer interaktiven Karte
Nutzer zoomen und schwenken, um Orte auf der Karte zu finden.

Wenn Sie den Inhalt neben der Karte aktualisieren, wird das nicht auf die Schrittanzahl für einen Aufgabenablauf angerechnet.